Zum Hauptinhalt springen

Forensik

Ansprechpartner

Holger Morgenstern (holger-/at/-morgenstern.net)

Was ist IT-Forensik?

IT-Forensik als ein Teilaspekt des IT-Incident Management behandelt technische Verfahren und deren organisatorische Einbettung, die geeignet sind, Sicherheitsverletzungen und deren Ursachen bzw. Urheber zu identifizieren, die Vorgänge zu bewerten sowie juristische Beweisbarkeit zu schaffen. Im Einzelnen adressiert die Fachgruppe SIDAR (z.B. in ihren Veranstaltungen):

  • Trends und Herausforderungen im Bereich IT-Forensik
  • Methoden, Verfahren und Einsatzgebiete der IT-Forensik
  • Beweissicherung in IT-Umgebungen
  • Standardisierung von Beweissicherungsprozessen
  • Bedarf an Kooperation im Vorfeld (z.B. organisationsintern, mit CERTs oder mit Strafverfolgungsbehörden) und Anforderungen

Whitepaper

(Autor: Dietmar Mauersberger, Jan. 2004)

IT-Forensik ist die Prüfung und die Analyse von Einrichtungen der Informations- und Kommunikationstechnik mit Methoden, die eine Verwendung der gewonnenen Ergebnisse als Beweis vor Gericht oder auch anderen Institutionen ermöglichen.

IT-Forensik wird benötigt:

  • Um im Schadensfall den Sachbeweis zu führen,
  • Um eine Wiederholung eines Vorfalls zu vermeiden,
  • Um Erkenntnisse zu gewinnen und
  • Um Schwachstellen zu beseitigen.

Inhalt:

  1. Einführung
  2. Computerkriminalität
  3. Digitale Beweismittel
  4. State of the Art
    Vorgehen
    Untersuchung

Veranstaltungen, die das Thema IT-Forensik behandeln

... veranstaltet von der Fachgruppe SIDAR:

IMF
seit 2006 jährlich
"IT-Incident Management & IT-Forensics"

SKVU 2005
September 2005, Bonn
"Sicherheit in komplexen, vernetzten Umgebungen"

PRIMA 2005
6. April 2005, Regensburg
"Privacy Respecting Incident Management"

IMF 2003
24. - 25. November 2003, Stuttgart
"IT-Incident Management & IT-Forensics"

 

mit Beteiligung der Fachgruppe SIDAR:

CTOSE-Workshop
6. Mai 2003, Stuttgart
"Computerkriminalität und strittige elektronische Transaktionen - Organisatorische, rechtliche und technische Aspekte bei Prävention und Ermittlungunterstüuzung"